- auf etwas aus sein
- ir detrás de algo
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
aus sein — (ist) [Vi] gespr; 1 etwas ist aus etwas ist zu Ende oder vorbei: Um zwölf Uhr ist die Schule aus; Das Spiel ist aus, wenn einer zwanzig Punkte hat 2 etwas ist aus etwas brennt nicht mehr <das Feuer, die Kerze> 3 etwas ist aus etwas ist… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
aus — • aus Präposition mit Dativ: – aus dem Haus[e] – aus aller Herren Länder[n] Adverb: – aus sein (umgangssprachlich für zu Ende, erloschen, ausgeschaltet sein) – auf etwas aus sein (umgangssprachlich für etwas haben, erreichen wollen) – weder aus… … Die deutsche Rechtschreibung
Mit etwas quitt sein — [Mit jemandem (auch: jemanden; etwas)] quitt sein »Mit jemandem quitt sein« bedeutet »jemandem gegenüber keine Verpflichtungen mehr haben«: Gib mir 50 Mark für die Bücher, dann sind wir quitt. Er hatte ihr damals geholfen und glaubte, nun mit… … Universal-Lexikon
aus — leer; nicht mehr da; aufgebraucht; alle (umgangssprachlich) * * * 1aus [au̮s] <Präp. mit Dativ>: 1. a) gibt die Richtung, die Bewegung von innen nach außen an: aus dem Zimmer gehen. b) gibt die räumliche oder zeitliche Herkunft, den… … Universal-Lexikon
Aus — Punktum; Genug damit; Ende; Basta; Schluss * * * 1aus [au̮s] <Präp. mit Dativ>: 1. a) gibt die Richtung, die Bewegung von innen nach außen an: aus dem Zimmer gehen. b) gibt die räumliche oder zeitliche Herkunft, den Ursprung, den… … Universal-Lexikon
Jemanden \(oder: etwas\) aus dem Gleis bringen \(auch: werfen\) — Jemanden (oder: etwas) aus dem Gleis bringen (auch: werfen); aus dem Gleis geraten (oder: kommen); im [alten] Gleis sein Wie in der Wendung »auf ein falsches Gleis schieben« bezieht sich »Gleis« auch in dieser Fügung auf das Eisenbahngleis.… … Universal-Lexikon
auf — hinauf; hinaus; gen; aufwärts; uff (berlinerisch) (umgangssprachlich) * * * 1auf [au̮f] <Präp. mit Dativ oder Akkusativ>: 1. räumlich; mit Dativ; Frage: wo?> … Universal-Lexikon
Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Aus — Aus, eine Partikel, welche denjenigen Ort bezeichnet, in dessen Innern eine Bewegung oder Handlung ihren Anfang nimmt, und welche in einer doppelten Gattung üblich ist. I. Als eine Präposition, welche die dritte Endung nach sich erfordert; und da … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Etwas auf dem Buckel haben — Die umgangssprachliche Wendung geht von der Vorstellung aus, dass man sein Alter oder seine Probleme wie eine Last auf dem (gekrümmten) Rücken trägt. Sie wird im Sinne von »etwas hinter sich gebracht, etwas erlebt haben« gebraucht: Unser Chef… … Universal-Lexikon
Auf \(auch: in\) etwas zu Hause sein — Wer wie es umgangssprachlich heißt auf einem bestimmten Gebiet oder in etwas zu Hause ist, der kennt sich sehr gut mit oder in etwas aus, der weiß darin sehr gut Bescheid: Die Frage kann ich nicht beantworten, auf diesem Gebiet bin ich nicht zu … Universal-Lexikon